Rotkreuzkurs Erste Hilfe

Der Rotkreuzkurs Erste Hilfe wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.

Ansprechpartnerin

Frau
Petra Mehring

Tel: 0541 589 986
Fax: 0541 589 987
petra.mehring(at)drk-os-land(dot)de

Im Nahner Feld 6
40982 Osnabrück

Themen und Anwendungen

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.

Kurse & Termine

Rotkreuzkurs Erste Hilfe bei Ihrem Kreisverband vor Ort

Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaft und Unfallversicherungsträger

Teilnahmegebühren für betriebliche Ersthelfer werden ggf. von der zuständigen Berufsgenossenschaft bzw. dem zuständigen Unfallversicherungsträger übernommen. Jeder Betrieb sollte im Vorfeld mit seiner Berufsgenossenschaft/seinem Unfallversicherungsträger klären, ob und für wie viele Mitarbeiter/innen eine Kostenübernahme möglich ist. Wichtig: Bringen Sie das aktuelle und ausgefüllte Original-Anmeldeformular (BG-Formular) zum Lehrgang mit!
Ausnahmen:
  • Versicherte der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN): Das Anmeldeformular(=BG-Formular) ist personalisiert und kann nur vom jeweiligen Mitgliedsbetrieb bei der Berufsgenossenschaft angefordert werden.
  • Versicherte der Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Eine Kostenübernahme muss vor Schulungsbeginn online unter bgw-online.de durch den Betrieb beantragt werden.
  • Versicherte des Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes (GUV) und der Landesunfallkasse (LUK): Eine Kostenübernahme muss vor Schulungsbeginn durch den Betrieb beantragt werden.

Formular für Kostenübernahme durch die Unfallversicherung

Übersicht über Rotkreuzkurse Erste Hilfe

Lehrgang

Lehrgangsumfang

Lehrgangsbeschreibung

Rotkreuzkurs Erste Hilfe-Ausbildung

1 Tag, insgesamt 9 Unterrichtseinheiten  á 45 Minuten zzgl. Pausen

Grundlehrgang für alle; Voraussetzung für Führerscheine der Klasse A,B,C, Pflicht für Übungsleiter in Sportvereinen, betriebliche Ersthelfer etc.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe-Fortbildung

1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten  zzgl. Pausen

Auffrischungslehrgang für betriebliche Ersthelfer (alle 2 Jahre) und für alle Interssierten.

Rotkreuzkurs Erste Hilfe am Kind

9 Unterrichtseinheiten zzgl. Pausen

Auf Anfrage!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen und Kinderkrankheiten

Rotkreuzkurs „Erste Hilfe Aus- u. Fortbildung in Bildungs- u. Betreuungseinrichtungen für Kinder“9 Unterrichtseinheiten zzgl. PausenAuf Anfrage!
Für Erzieher, Lehrer und alle, die beruflich mit der Betreuung von Kindern zu tun haben. Kombiniert Erste-Hilfe-Ausbildung und Erste-Hilfe am Kind. 
Hier gelangen Sie zu den Terminen und zur Anmeldung

Fit in Erster Hilfe

Unter "Fit in Erster Hilfe" bieten wir darüber hinaus in 90-minütigen Modulen zielgerichtete Kurse zu verschiedenen Themengebieten an. Die verfügbaren Themen und Kursinhalte erfahren Sie hier.
Akute Erkrankungen
  • Stromunfall
  • Herzinfarkt
  • Asthma bronchiale
  • Atemwegsverlegung
  • Krampfanfall
  • Schlaganfall
Kinder
  • Präventionsmaßnahmen (Steckdosen, Stromkabel, Treppenabgänge, Türen/Fenster, Herdplatten usw.)
  • Wundversorgung
  • Maßnahmen bei akuten Erkrankungen
Verkehr
  • Rettungsgriff
  • Kontrolle des lebenswichtiger Funktionen
  • Bewusstlosigkeit/stabilie Seitenlage
  • Helmabnahme
Verletzungen
  • Wundversorgung / Druckverband
  • Nasenbluten
  • Amputationsverletzungen
  • Augenverletzung/Fremdkörper im Auge
  • Verbrennung/Verbrühung/Verätzung
  • Gelenkverletzung, Knochenbrüche
  • Verletzungen im Bauchraum
  • Verletzungen im Mundraum, Zahnverletzungen
  • Insektenstich/Zeckenstich/Fremdkörper in der Wunde
Senioren
  • Sturzprävention 
  • Maßnahmen nach einem Sturzunfall
  • Wundversorgung
  • Manahmen bei akuten Erkrankungen
Wiederbelebung
  • Notruf
  • Kontrolle des lebenswichtiger Funktionen
  • Kreislaufstillstand - Wiederbelebung
  • Vorstellung AED (automatisierter externer Defibrillator)

Kurssuche

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende